Schlagwort: Malaysia

  • Batu Caves – Sightseeing in Malaysia

    Batu Caves – Sightseeing in Malaysia

    Die berühmten Höhlen 15 Km nördlich von Kuala Lumpur sind eins von Malaysias Wahrzeichen. In den Kalksteinhöhlen der Batu Caves befinden sich mehrere Hindu-Tempel. Batu ist Malaiisch und bedeutet Stein und Caves ist Englisch und bedeutet Höhlen. Ein Dorf in der Umgebung trägt außerdem den Namen Batu sowie der Fluss, der an dem Kalksteinmassiv vorbeifließt. Das Alter der Batu Höhlen wird auf über 400 Mio Jahre geschätzt. Sie wurden viele Jahrhunderte von einheimischen Stämmen Malaysias als Rückzugsort genutzt.

    Die Umwandlung in einen Hindu Tempel wurde von einem Mitglied der tamilischen Gemeinde von Kuala Lumpur namens Thamboosamy Piilay initiiert. Er beschloss die Höhle in einen Tempel zu verwandeln als er im Eingang der Batu Caves den göttlichen Speer „Vel“ des Gottes Murugan erkannte. Die große goldene Statue am Eingang der Batu Caves stellt die Statue des Gottes Murugan dar. Sie zählt mit 42 Metern zur weltweit größten Statue von Murugan und zieht jährlich unzählige Besucher an.

    Light Cave – Die Haupthöhle der Batu Caves

    Über den Vorplatz vorbei an der goldenen Statue erreicht man die 272 Stufen der steilen Treppe zur Haupthöhle der Batu Caves. Ein Aufstieg empfiehlt sich in den frühen Morgenstunden, denn dann schlafen die Makaken und die vielen Touristen noch. Anderenfalls sollte man sich in Acht nehmen vor den gierigen Äffchen, die gerne das eine oder andere aus den Händen oder Taschen klauen. Auch wenn sie oftmals so niedlich ausschauen, es sind wilde Tiere und sie können beißen.

     

     

    Die Light Cave, sie wird auch Kathedralenhöhle genannt, ist die größte Höhle mit 100 Metern und kann kostenlos besichtigt werden. Hierzu sollten lediglich die Schultern und Beine bedeckt sein. Ich habe meist ein Tuch dabei, welches ich als Sarong tragen kann.

    Aktuell gibt es einige Bauarbeiten in der Haupthöhle, so dass viele Gerüste aufgebaut sind. Als ich dort war, wurde jeder Besucher am Fuße der steilen Treppe gebeten, einen Eimer voll Steinen hoch zu tragen, um bei den Bauarbeiten zu helfen. Dreimal darfst Du raten, was ich gemacht habe 😉

    Dark Cave – Die Nebenhöhle 

    Neben der Light Cave gibt es noch die Dark Cave. Diese Höhle beinhaltet ein zwei Kilometer langes und relativ unberührtes Gelände. In der Dark Cave befinden sich Fledermäuse, Tausendfüßler und die einzigartige Gliederspinne. Um das Ökösytem der Dark Cave zu schützen, ist sie nur mit einem Tourguide zu betreten werden. Der Eintritt kostet 35 Ringgit und dauert 45 Minuten. Ein Kontrast Programm zu dem Hindu Tempel der Light Cave.

    Ramayana Cave – Die Geschichte von Rama

    Die dritte Höhle heißt Ramayana Cave und beinhaltet das indische Nationalepos von Ramayana. Die Entstehungszeit liegt zwischen dem 4. Jahrhundert v. Chr. und dem 2. Jahrhundert n. Chr. und umfasst 2-6 Bücher. Die Geschichte erzählt von dem Prinzen Rama aus dem Königsreich Kosala, der vom Hof seines Vaters in die Waldeinsamkeit verbannt wird. Später heiratet er Sita, die Tochter des Königs Janaka von Videha.

    Die Höhle ist mit etlichen Hindu Statuen ausgeschmückt, die als Schaubild des Epos dienen. Der Eintritt kostet 5 Ringgit.

     

    Thaipusam Festival

    Besonders Ende Januar bzw. Anfang Februar (je nach Mondkalender) strömen bis zu 1,5 Mio. Gläubige aus ganz Malaysia zu den Batu Caves, um das Thaipusam-Festival zu erleben. Eine traditionelle Prozession mit teilweise masochistisch anmutenden Riten beginnt in den frühen Morgenstunden in Chinatown am Sri Maha Mariamman Tempel in Kuala Lumpur und endet 8 Stunden später am Schrein von Murugan im Tempel der Batu Caves. Die Batu Caves sind während des Thaipusam Festivals nicht für Touristen zugänglich.

    Anreise 

    Die Anfahrt zu den Batu Caves ist einfach und kostet 2 Ringgit (Stand 2016) per Bahnstrecke. Mit der Linie Port-Klang- Batu Caves fährt man von KL Sentral gute 30 Minuten bis zur Endstation. Die Höhlen sind nur wenige Gehminuten vom Bahnhof entfernt.

     

    Hast Du zum Thema Malaysia schon meinen Artikel Street Art in George Town gelesen?

     

  • Street Art in George Town

    Street Art in George Town

    Die Street Art in George Town lebt förmlich, als könnte man beobachten, dass sich die Wandbilder bewegen. Schlendert man durch den alten Kern der Hauptstadt der Insel Penang, lädt die Kunst zum mitmachen und verweilen ein.

     

    Als ich von der Street Art in Georgetown erfuhr, war ich entschlossen, Georgetown in meine Reise einzuplanen. Daher bin ich direkt von Denpasar weiter nach Penang/Georgetown, Malaysia geflogen. Als ich am Flughafen ankam, sah ich sofort ein Plakat mit der Aufschrift Georgetown Festival. Das Festival ist ein Fest für Theater, Kultur und Kunst. Ich bin mal wieder am richten Ort zur richtigen Zeit, könnte man sagen.

     

    Künstler verschönert Straßen von George Town

    Am Tag nach meiner Ankunft fuhr ich mit dem kostenlosen Shuttle Bus von Komtar in Richtung Hafen. Von dort schlenderte ich ein wenig durch die Straßen des historischen Stadtteil und dann entdeckte ich die erste Street Art. Es ist eine Szene mit Streetfood wo Kinder Soyamilch kaufen. Wenige Meter daneben sehe ich das nächste Bild „Bruder und Schwester auf einer Schaukel“. Das besondere an der Street Art hier ist, dass die Street Art echte Elemente mit dem jeweiligen Bild vereinen und man sich z.B. auf die Schaukel setzen kann, um so Teil des Kunstwerkes wird. Diese Interaktivität ist bei sehr vielen beliebt, weshalb diese Bilder inzwischen zahlreiche Touristen anlocken.

     

    street-art-susu-soya

     

    kinder-auf-schaukel

     

    Die besondere Atmosphäre um diese Wandbilder herum hat mich gepackt und wirklich fasziniert. Durch meine Fotos auch Teil dieser großartigen Idee zu werden, ist einfach genial. Wenn man die Installationen betrachtet, denkt man sie leben, sie bewegen sich. Die Kinder würden hin und her schaukeln oder nach dem Korb auf dem Fahrrad greifen. Der Künstler spielt mit der Umgebung. Sobald ein Bild erstellt ist, kann man nicht mehr einfach vorbeigehen, ohne sich zu fragen, was möchte er ausdrücken. Der Junge auf dem Motorrad mit dem Soldatenhelm, drückt kindliche Neugier und dann wieder brutale Realität aus.

     

    kinder-greifen-nach-fahrradkorb

     

    boy-on-bike

     

    Das bei Touristen beliebteste Wandbild ist das Bild mit Kindern auf einem Fahrrad.

     

    kinder-auf-fahrrad

     

    Künstler dieser Street Art ist Ernest Zacharevic, 1986 geboren in Litauen. Er kreierte diese Ölbilder und Installationen im öffentlichen Raum mit kulturellen relevanten Zusammenhängen, um in der Stadtlandschaft von Georgetown spontane Reaktionen auf die Umwelt entstehen zu lassen. Dies ist ihm offensichtlich sehr gelungen. Seit dem Kultur Festival in Penang in 2012 erhielt er für die Schaffung von sechs Straßenkunst Wandbildern weltweite Anerkennung. Die Bilder zeigen Szenen des alltäglichen Lebens der Malaysier.

    Er hat außerdem eine Einzelausstellung zum Thema „Kunst ist Müll und Müll ist Kunst“ gemacht, wo er mehr als 30 Werke aus recycelten und aufgelesenen Materialien erstellte.

    Zacharevic hat auch in Johor Bahru und Singapur Wandmalereien erstellt.

     

    rikscha-fahrer

     

    Dieses Wandbild ist oberhalb eines Parkplatz. Schräg gegenüber warten etliche Rikscha Fahrer auf ihre nächste Fahrt und ruhen sich auf ihren Rikschas aus.

    Hier ist eine Übersicht von der Street Art in George Town.

    street-art-uebersicht

     

    Welches der Wandbilder gefällt Dir am besten?

    Du bist ein Fan von Street Art? Dann ließ hier meinen Artikel zu Kunst in Lissabon.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner